Jahr: 2021



Hauptversammlung am 23.07.2021




Hauptversammlung des Förderkreises Historischer Bergbau Hallwangen e.V.
am 23.07.2021

Corona bedingt etwas verspätet hielt der Förderkreises Historischer Bergbau Hallwangen e.V. seine Hauptversammlung zum Rechnungsjahr 2020 in der Turn- und Festhalle in Hallwangen ab.

Erna Märgner verlas nach ihrer Begrüßung den Jahresbericht 2020. Er fiel dieses Mal etwas kürzer aus, da im Corona-Jahr 2020 weder das inzwischen traditionelle Sommerfest „Nacht der Lichter“, der Jahresausflug, noch die monatlichen Stammtischrunden stattfinden konnten. Das Positivste in diesem Jahr war die Tatsache, dass nach der Entwässerung des Bergwerks durch die Stadt Dornstetten das Bergwerk nach Regenfällen nicht mehr überflutet wurde und kontinuierlich ohne lästiges und teures Abpumpen des Wassers in kleinen Gruppen gearbeitet werden konnte. Eine vom Bergamt angeordnete Radonmessung ergab erwartungsgemäß und erfreulicher Weise den Wert Null. Besucherführungen fanden in kleinen Gruppen zwar statt, aber zahlenmäßig nur etwa ein Drittel der Besucherzahlen, die gewöhnlich das Bergwerk besuchen.

Beim Kassenbericht erhielten die Anwesenden Einblick in die gute finanzielle Situation des Förderkreises. Trotz erheblicher finanzieller Einbußen bei den Besucherführungen sei das Vereinsvermögen gestiegen. Jedoch stünden noch erhebliche Kosten an, so müsse ein Besucher-WC gebaut werde, der Stollen „Irmgardsglück“ beleuchtet werden und der 51 Meter Senkrechtschacht abgesichert werden.

Wilfried Märgner als Verantwortlicher vor dem Bergamt bedankte sich bei allen aktiven Helfern und beschrieb den Aufwältigungsfortschritt hin zur „Weißen Halle“.

Bei den anstehenden Wahlen wurden die bisherigen Personen einstimmig wieder gewählt: Erna Märgner als Erste Vorsitzende, Joachim Hirsch als Kassenwart, Gudrun Lenk als Schriftführerin und Werner Müller als Kassenprüfer.

Da der Förderkreis inzwischen 25 Jahre besteht, eine Jubiläumsfeier Corona bedingt nicht stattfinden konnte, verknüpfte der Verein die Hauptversammlung mit zwei nachfolgenden Vorträgen, außerdem war eine Jubiläumsbroschüre über die Höhepunkte der Vereinsgeschichte erstellt worden.

Hans Ulrich Bergler erläuterte anhand anschaulicher Landkarten den vor über 100 Jahren geplanten Verlauf einer Bahnstrecke von Dornstetten über Hallwangen nach Pfalzgrafenweiler. Auch die Gründe für den Abbruch der Arbeiten und die Auswirkungen auf das Bergwerk in Hallwangen waren sein Thema.

Der zweite Vortrag von Uwe Meyerdirks, MA Eberhard Karls Universität Tübingen, befasste sich mit dem Bergbau in Hallwangen, Dornstetten und Aach seit Beginn der schriftlichen Chronik mit Bildern und historischen Texten. Dabei ging er intensiv auf die Jahre 1723 bis 1726 und auf die Jahre 1772 bis 1776 ein.

Nicht mit dem bergmännischen Lied „Der Steiger kommt“ sondern mit „Glückauf“ getrunkenem Grubenwässerle endete ein gut gestimmter Abend.

06.08.2021, Amtsblatt Dornstetten






Historisches Silber-, Kupfer- und Schwerspatbergwerk
im nördlichen Schwarzwald

© Förderkreis Historischer Bergbau Hallwangen e.V.


Impressum       Sitemap       Kontakt       Intern       Datenschutzerklärung

Diese Homepage wurde erstellt von: S.L.Dive Software, Stephan Liedtke, info@sldive.de